Ausbildung zum Feinwerkmechaniker Fachrichtung Maschinenbau
3,5 Jahre (42 Monate)
Ausbildungsinhalte …
… Einzelteile und Baugruppen zusammenfügen
… Werkstücke maschinell bearbeiten
… Prüfen und Messen
… Systeme, Geräte und Maschinen montieren und demontieren
… hydraulische, pneumatische und elektropneumatische Steuerungen
… Automatisch gesteuerte Anlagen und Maschinen programmieren
… Qualitätsmanagement
Schulische Voraussetzungen …
Rechtlich ist kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Die Betriebe bevorzugen jedoch Bewerber/innen mit (mindestens) gutem Hauptschulabschluss (Typ 10 A).
Bewerber sollten …
… an Technik interessiert sein
… gute Noten in Mathe und Physik haben
… sich gut konzentrieren können
… mit viel Feingefühl arbeiten und eine ruhige Hand haben
Aufstiegschancen …
Nach der Ausbildung und einigen Jahren Berufspraxis bestehen u. a. folgende Möglichkeiten der Weiterbildung:
Feinwerkmechanikermeister/in, Techniker/in Fachrichtungen Feinwerktechnik, Medizintechnik, Maschinenbau/Maschinentechnik oder Betriebswissenschaft, Geprüfte/r Konstrukteur/in, Betriebswirt/in - Handwerk
Folgende Studiengänge bieten sich bei der entsprechenden Hochschulzugangsberechtigung u. a. an:
Feinwerktechnik, Mikrotechnik, Maschinenbau
Weitere umfassende Informationen finden Sie bei berufenet, den Berufsinfoseiten der Bundesagentur für Arbeit. Auf dem Filmportal der Bundesagentur für Arbeit seht ein kurzes Video zum Beruf des Feinwerkmechanikers zur Verfügung: link zum Film